
Wie es funktioniert:
In herkömmlichen Niedrigtemperatur-Luftzerlegungssystemen gefriert Wasser in der Luft und scheidet sich bei kalten Temperaturen ab und blockiert Geräte und Rohrleitungen;Kohlenwasserstoffe (insbesondere Acetylen), die sich im Luftzerlegungsgerät ansammeln, können unter bestimmten Bedingungen eine Explosion verursachen.Bevor die Luft in den Niedertemperatur-Trennprozess eintritt, müssen diese Verunreinigungen alle durch das Luftreinigungssystem entfernt werden, das mit dem Adsorptionsmittel wie Molekularsieben und aktiviertem Aluminium gefüllt ist.
Adsorptionswärme:
Die Wasserabsorption im Prozess ist eine physikalische Adsorption, und CO2-Kondensationswärme wird erzeugt, sodass die Temperatur nach dem Adsorptionsmittel erhöht wird.
Regeneration:
Da das Adsorptionsmittel fest ist, ist seine poröse Adsorptionsoberfläche begrenzt, so dass es nicht kontinuierlich betrieben werden kann.Wenn die Adsorptionskapazität gesättigt ist, muss sie regeneriert werden.
Adsorptionsmittel:
Aktiviertes Aluminiumoxid, Molekularsieb, Keramikkugel
Aktiviertes Aluminiumoxid:Der Haupteffekt ist die vorläufige Wasseraufnahme, es wird die meiste Feuchtigkeit adsorbiert.
Molekularsieb:tiefe Wasser- und Kohlendioxidaufnahme.Es ist wichtig, die CO2-Adsorptionskapazität des Molekularsiebs sicherzustellen, da Wasser und CO2 in 13X koadsorbiert werden und CO2 das Gerät vereisen kann.Daher ist bei der tiefen Kaltluftzerlegung die CO2-Adsorptionskapazität von 13X der Schlüsselfaktor.
Keramikkugel: Bodenbett zur Luftverteilung.