-
Molekularsieb JZ-ZMS3
-
Molekularsieb JZ-ZMS4
-
Molekularsieb JZ-ZMS5
-
Molekularsieb JZ-ZMS9
-
Molekularsiebpulver JZ-ZT
-
Molekularsieb JZ-AZ
- Beschreibung
- Die Moleküle verschiedener Substanzen werden durch die Priorität und Größe der Adsorption unterschieden, daher wird das Bild als "Molekularsieb" bezeichnet.
- Molekularsieb (auch als synthetischer Zeolith bekannt) ist ein mikroporöser Silikatkristall.Es ist eine grundlegende Skelettstruktur aus Siliziumaluminat mit Metallkationen (wie Na +, K +, Ca2 + usw.), um die überschüssige negative Ladung im Kristall auszugleichen.Die Art des Molekularsiebs wird gemäß seiner Kristallstruktur hauptsächlich in A-Typ, X-Typ und Y-Typ unterteilt.
Chemische Formel von Zeolithzellen | Mx/n [(AlO.2) x (SiO.2) y]WH.2O. |
Mx/n. | Kationenionen, die den Kristall elektrisch neutral halten |
(AlO2) x (SiO2) y | Das Skelett der Zeolithkristalle mit unterschiedlich geformten Löchern und Kanälen |
H2O | physikalisch adsorbierter Wasserdampf |
Merkmale | Es können mehrere Adsorptionen und Desorptionen durchgeführt werden |
Typ AMolekularsieb | | Der Hauptbestandteil von Molekularsieb Typ A ist Siliziumaluminat.Das Hauptkristallloch hat eine Oktarstruktur. Die Öffnung der Hauptkristallöffnung beträgt 4 Å (1 Å = 10-10 m), bekannt als Molekularsieb Typ 4A (auch bekannt als Typ A);Tauschen Sie das Ca2 + gegen das Na + im 4A-Molekularsieb aus, wodurch eine Öffnung von 5A entsteht, nämlich ein Molekularsieb vom Typ 5A (auch bekannt als Calcium A); K+ durch ein 4A-Molekularsieb, das eine Öffnung von 3A bildet, nämlich ein 3A (auch bekannt als Kalium A) Molekularsieb. |
Molekularsieb Typ X | | Der Hauptbestandteil von X-Molekularsieb ist Siliziumaluminat, das Hauptkristallloch ist eine Ringstruktur mit zwölf Elementen. Unterschiedliche Kristallstrukturen bilden einen Molekularsiebkristall mit einer Öffnung von 9-10 A, genannt 13X-Molekularsieb (auch bekannt als Natrium-X-Typ). ;Ca2 + wird in einem 13X-Molekularsieb gegen Na + ausgetauscht und bildet einen Molekularsiebkristall mit einer Öffnung von 8-9 Å, der als 10X-Molekularsieb (auch bekannt als Calcium X) bezeichnet wird. |
- Anwendung
- Die Adsorption von Material erfolgt durch physikalische Adsorption (Vander-Waals-Kraft) mit starker Polarität und Coulomb-Feldern in seinem Kristallloch, was eine starke Adsorptionskapazität für polare Moleküle (wie Wasser) und ungesättigte Moleküle zeigt.
- Die Öffnungsverteilung des Molekularsiebs ist sehr gleichmäßig, und nur Substanzen mit einem Moleküldurchmesser, der kleiner als der Lochdurchmesser ist, können in das Kristallloch innerhalb des Molekularsiebs eindringen.